e-Scooter fahren in der Stadt wird immer beliebter. Die Elektro Roller sind gerade total im Trend und man trifft überall auf sie. Überwiegend in Großstädten sieht man sie immer öfter, doch auch in Kleinstädten und dem Land finden die praktischen Roller großen Anklang.

Welche Schlösser für eScooter gibt es?
Die beliebteste und einfachste Variante seinen Roller zu sichern, sind Schlösser, die man am besten am vorderen Rahmen anbringt, laut Ratschlag einiger Hersteller.
Das e-Scooter Schloss am Klapp-Mechanismus anzubringen und den Roller auf diese Weise zu sichern, ist eine gute Alternative. Einige E-Scooter sind mit einem Metallbügel versehen, an welchem ein Schloss angebracht werden kann.



Es gibt verschiedene Schloss-Arten, die je nach Modell des Scooters unterschiedlich passen. So gibt es neben Bügelschloss und Kettenschloss auch ein Faltschloss oder Handschellenschloss. Bremsscheibenschlösser und Kabelschlösser, Spiralschlösser sind ebenfalls anwendbar, um den E-Roller vor Diebstählen sichern zu können.






GPS Tracker mit Echtzeitortung für deinen e-Scooter
Die meisten Modelle werden mit eingebauten GPS-Trackern verkauft. Sollte dein e-Scooter dann einmal abhanden kommen, lässt er sich leicht und schnell mit der App auf deinem Handy verfolgen.









Sollte dein Modell allerdings ohne einen solchen Tracker verkauft werden, empfiehlt es sich, selbst ein GPS Ortungsgerät zu besorgen und selber einzubauen. Die GPS Geräte kommen mit Einbauanleitung und sind im Handumdrehen selber angebracht. GPS Tracker sind ab 25.- Euro erhältlich. Mit der entsprechenden App kannst du deinem e-Scooter auf dem Handy immer folgen.
Wo darf man den E-Scooter mit einem Schloss anhängen?
Abstellen darst du deinen E-Roller im Grunde genommen überall, dies gilt für den Straßenrand, Gehwege oder Fußgängerzonen, sofern diese für die elektrischen Roller freigegeben wurden.
Den City-Roller aber mit einem Schloss anhängen, ist nicht überall erlaubt, wie man das bereits von Fahrrädern kennen mag.
- Man kann den Scooter beispielsweise an Straßenlaternen, Geländern oder
- für Fahrräder vorgesehene Vorrichtungen anschließen,
- sofern hier keine Behinderung des Verkehrs- und Fußgängerflusses verursacht wird.
Einfahrten oder Schaufenster müssen allerdings zu jeder Zeit freigehalten werden, auch können die E-Scooter nicht an ein anderes Verkehrsmittel oder privat Eigentum angehängt werden.
Was ist ein Micro Sicherheitsschloss?
Um deinen Elektro Roller vor Diebstahl zu schützen, gibt es Mikro Sicherheitsschlösser zu kaufen. Diese Zahlenschlösser sind mit einem mehrere Zentimeter langen Stahlkabel ausgestattet und klein und handlich passen sie in jede Tasche.
- Im Normalfall wird das Stahlkabel dann durch die Reifen gezogen und
- mit einem feststehenden Objekt durch das Stahlkabel verbunden.
- Die Zahlenkombination des Schlosses legt jede Person selbst fest.
- Diese Zahlenkombination lässt sich ganz leicht verändern.
Mikro Sicherheitsschlösser haben an Beliebtheit dazu gewonnen, wenn es um das Sichern seines Scooters geht. Sie garantieren so eine Wahrung vor Diebstahl. Doch auch bei dieser großen Auswahl an Sicherungsmöglichkeiten ist es von Vorteil seinen E-Scooter gut sichtbar mit einem Schloss zu versehen, beispielsweise im oberen Bereich des Gerätes, um Dieben den Sichtschutz nehmen zu können.
Denn hier gilt: je offensichtlicher der Schutz, desto sicherer der Roller. Außerdem ist es sehr ratsam, den Roller überall mit hinein zu nehmen, sofern dies im Rahmen der Möglichkeiten ist. Mit einem guten Schloss und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen wird man lange Freude an seinem Roller haben können und ist zu jeder Zeit schnell und darüber hinaus noch umweltfreundlich an seinem gewünschten Ziel!
Was ist denn ein E-Scooter?
Ein E Scooter ist ein Elektrokleinstfahrzeug, das einem Tretroller ähnelt, aber üblicherweise nicht durch Treten, sondern von einem Elektromotor angetrieben wird. Die Fortbewegung durch Treten ist dennoch möglich. Es gibt Ausführungen mit und ohne Sitz, sodass der Fahrer sitzt oder steht.
Die Roller sind klein, wendig und leicht zu transportieren aufgrund des Klappmechanismus. Nicht nur Großstädte haben Elektro Roller für die allgemeine Nutzung überall verteilt stehen, auch Privatleute schaffen sich vermehrt Scooter an, um bequem, umweltfreundlich aber vor allem schnell an ihr Ziel zu kommen.
Doch mit der Anschaffung eines City-Rollers kommen auch Fragen auf. Ganz besonders fragt man sich, auf welche Weise man sein neues Hab und Gut nun vor Langfingern schützen kann, wenn man den Roller einmal vor einem Supermarkt, dem Arbeitsplatz oder an einer anderen öffentlichen Stelle parken muss. Einen E-Scooter zu klauen ist nicht um des Elektro Roller willens besonders beliebt, sondern oftmals um der verbauten Einzelteile willen.
Diese können auseinander genommen werden und für gutes Geld weiterverkauft. Wie sichert man also seinen Scooter am besten vor Diebstahl? Üblicherweise werden Elektro Roller ohne eingebaute Diebstahlsicherung verkauft, die Verantwortung diesen also vor Dieben zu schützen liegt bei dem Besitzer.
Related Posts
- Wizzard e Scooter – EON, 2.0 & alle aktuellen Modelle im Test
- Denver e Scooter – SCO-85350 im Test – Daten, Features, Preis
- Mercane Wide Wheel PRO e-Scooter mit Straßenzulassung im Test
- e Scooter kaufen – welcher ist der richtige für dich?
- TREKSTOR e-Scooter mit Straßenzulassung – e.Gear EG31 im Test
- Egret Eight V3 e-Scooter mit Straßenzulassung
- The-Urban #BRLN V3 e-Scooter mit Straßenzulassung
- Seat eXS Scooter – e Roller powered by Segway
- e-Scooter kaufen oder mieten? Die Vor- und Nachteile